Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen zu verschiedenen Themen.
Sehen Sie, ob Sie hier die Antwort auf Ihre Frage finden.
Für individuelle Hilfestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Beraterinnen und Berater . Sie sind da, um zu helfen.
Ausbildung
Um zu überprüfen, ob Ihre Bildungsnachweise in Island gültig sind, und um sie anerkennen zu lassen, können Sie sich an ENIC/NARIC wenden. Weitere Informationen unter http://english.enicnaric.is/
Wenn der Zweck der Anerkennung darin besteht, Arbeitsrechte in einem reglementierten Beruf in Island zu erwerben, muss der Antragsteller einen Antrag bei der entsprechenden zuständigen Behörde des Landes stellen.
Antragsteller auf internationalen Schutz (Asylbewerber) können kostenlos am Isländischunterricht und anderen vom Roten Kreuz organisierten sozialen Aktivitäten teilnehmen. Den Fahrplan finden Sie in ihrer Facebook-Gruppe .
Bitte besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen über das Erlernen von Isländisch.
Beschäftigung
Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz verloren haben, können Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben, während Sie sich nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen. Sie können sich bewerben, indem Sie sich auf der Website der Arbeitsdirektion – Vinnumálastofnun registrieren und einen Online-Antrag ausfüllen. Sie benötigen eine elektronische ID oder einen Icekey , um sich anzumelden. Wenn Sie auf „Meine Seiten“ zugreifen, können Sie Arbeitslosengeld beantragen und nach verfügbaren Stellen suchen. Außerdem müssen Sie einige Dokumente über Ihre letzte Beschäftigung einreichen. Sobald Sie registriert sind, haben Sie den Status „aktiv arbeitssuchender Arbeitsloser“. Dies bedeutet, dass Sie jederzeit verfügbar sein müssen, um mit der Arbeit zu beginnen.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Jobsuche zwischen dem 20. und 25. jeden Monats über „Meine Seiten“ bestätigen müssen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Arbeitslosengeldzahlungen erhalten. Auf dieser Website können Sie mehr über Arbeitslosigkeit lesen, und Sie finden auch weitere Informationen auf der Website der Direktion für Arbeit.
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Arbeitgeber haben, sollten Sie sich an Ihre Gewerkschaft wenden, um Unterstützung zu erhalten. Die Gewerkschaften sind nach Beschäftigungssektoren oder Branchen unterteilt. Welcher Gewerkschaft Sie angehören, können Sie auf Ihrer Gehaltsabrechnung nachlesen. Darin sollte die Gewerkschaft angegeben sein, an die Sie Zahlungen geleistet haben.
Gewerkschaftsmitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und werden Ihren Arbeitgeber nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung kontaktieren. Lesen Sie mehr über Arbeitnehmerrechte in Island . Auf der Website des Isländischen Gewerkschaftsbundes (ASÍ) finden Sie eine Zusammenfassung des Arbeitsrechts und der Gewerkschaftsrechte in Island.
Wenn Sie denken, dass Sie Opfer von Menschenhandel sein könnten, oder wenn Sie vermuten, dass jemand anderes es ist, wenden Sie sich bitte an die Notrufnummer 112 oder über deren Webchat .
Gewerkschaften vertreten Arbeitnehmer und schützen ihre Rechte. Jeder ist gesetzlich verpflichtet, Mitgliedsbeiträge an eine Gewerkschaft zu leisten, obwohl es keine Pflicht ist, Mitglied einer Gewerkschaft zu sein.
Um sich als Mitglied einer Arbeitnehmergewerkschaft anzumelden und die mit der Mitgliedschaft verbundenen Rechte genießen zu können, müssen Sie die Mitgliedschaft schriftlich beantragen.
Island hat eine große Zahl von Arbeitnehmergewerkschaften, die auf der Grundlage eines gemeinsamen Berufssektors und/oder einer gemeinsamen Ausbildung gegründet wurden. Jede Gewerkschaft führt ihren eigenen Tarifvertrag basierend auf dem Beruf, den sie vertritt, durch. Lesen Sie mehr über den isländischen Arbeitsmarkt.
Lesen Sie mehr über die Jobsuche auf unserer Website .
Arbeitslosengeld können Sie bei der Arbeitsdirektion (Vinnumálastofnun) beantragen.
Sie haben einen Anspruch auf Arbeitslosengeld für 30 Monate.
Möglicherweise steht Ihnen eine kostenlose Prozesskostenhilfe zur Verfügung:
Lögmannavaktin (von der isländischen Anwaltskammer) ist ein kostenloser Rechtsdienst für die breite Öffentlichkeit. Der Service wird von September bis Juni jeden Dienstagnachmittag angeboten. Sie müssen vorher telefonisch unter 5685620 ein Interview buchen. Weitere Informationen hier (nur auf Isländisch).
Jurastudenten an der Universität von Island bieten kostenlose Rechtsberatung für die breite Öffentlichkeit an. Sie können donnerstagabends zwischen 19:30 und 22:00 Uhr unter 551-1012 anrufen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Facebook-Seite.
Jurastudenten an der Universität Reykjavík bieten auch kostenlose Rechtsberatung an. Rufen Sie dienstags zwischen 17:00 und 19:00 Uhr unter 7778409 an oder senden Sie eine E-Mail an logrettalaw@logretta.is , um ihre Dienste anzufordern.
Das isländische Menschenrechtszentrum bietet Einwanderern Rechtsberatung. Erfahren Sie hier mehr.
Finanzielle Unterstützung
Wenn Sie dringend finanzielle Unterstützung benötigen, sollten Sie sich an Ihre Gemeinde wenden, um zu prüfen, welche Unterstützung sie anbieten kann. Sie haben möglicherweise Anspruch auf finanzielle Unterstützung, wenn Sie kein Arbeitslosengeld beziehen. Wie Sie Ihre Gemeinde kontaktieren können, erfahren Sie hier .
Elektronische Zertifikate (auch als elektronische IDs bezeichnet) sind persönliche Berechtigungsnachweise, die in der elektronischen Welt verwendet werden. Ihre Identifizierung mit elektronischen Ausweisen im Internet ist gleichbedeutend mit der Vorlage eines Personalausweises. Der elektronische Ausweis kann als gültige Unterschrift verwendet werden, er ist Ihrer eigenen Unterschrift gleichgestellt.
Mit den elektronischen Ausweisen können Sie sich authentifizieren und elektronische Dokumente signieren. Die meisten öffentlichen Einrichtungen und Kommunen bieten bereits die Anmeldung zu Serviceseiten mit elektronischen Ausweisen an, ebenso alle Banken, Sparkassen und mehr.
Kostenlose Rechtshilfe für die breite Öffentlichkeit ist verfügbar:
Lögmannavaktin (von der isländischen Anwaltskammer) ist ein kostenloser Rechtsdienst für die breite Öffentlichkeit. Der Service wird von September bis Juni jeden Dienstagnachmittag angeboten. Es ist notwendig, vorher ein Interview unter der Telefonnummer 568-5620 zu buchen. Weitere Informationen hier (nur auf Isländisch).
Jurastudenten an der Universität von Island bieten kostenlose Rechtsberatung für die breite Öffentlichkeit an. Sie können donnerstagabends zwischen 19:30 und 22:00 Uhr unter 551-1012 anrufen. Weitere Informationen finden Sie auch auf dieser Facebook-Seite.
Jurastudenten an der Universität Reykjavík bieten auch kostenlose Rechtsberatung an. Rufen Sie für ihre Beratung dienstags zwischen 17:00 und 19:00 Uhr 777-8409 an oder senden Sie eine E-Mail an logrettalaw@logretta.is
Das isländische Menschenrechtszentrum hat Einwanderern Hilfestellung in rechtlichen Angelegenheiten angeboten.
Gesundheit
EWR-/EU-Bürger , die aus einem EWR-/EU-Land oder der Schweiz nach Island ziehen, haben Anspruch auf Krankenversicherungsschutz ab dem Datum, an dem ihr gesetzlicher Wohnsitz im Register Island – Þjóðskrá registriert wird, sofern sie in ihrem früheren Sozialversicherungssystem sozialversichert waren Aufenthaltsland. Anträge auf Registrierung des Wohnsitzes werden bei Registers Island eingereicht. Nach der Genehmigung kann die Registrierung im Versicherungsregister der isländischen Krankenversicherung (Sjúkratryggingar Íslands) beantragt werden . Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann versichert sind, wenn Sie dies beantragen.
Wenn Sie in Ihrem vorherigen Wohnsitzland keine Versicherungsrechte haben, müssen Sie sechs Monate auf Krankenversicherungsschutz in Island warten.
Sie müssen sich und Ihre Familie beim nächstgelegenen Gesundheitszentrum oder einer Gesundheitseinrichtung in dem Gebiet anmelden, in dem Sie Ihren rechtmäßigen Wohnsitz haben. Sie müssen einen Termin vereinbaren, um einen Arzt in Ihrem örtlichen Gesundheitszentrum aufzusuchen. Sie können Termine buchen, indem Sie Ihr Gesundheitszentrum anrufen oder online auf Heilsuvera . Sobald die Registrierung bestätigt wurde, müssen Sie dem Gesundheitszentrum die Erlaubnis erteilen, auf Ihre früheren medizinischen Daten zuzugreifen. Nur Mitarbeiter des Gesundheitswesens dürfen Personen zur Behandlung und medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus überweisen.
Lesen Sie hier mehr über das Gesundheitswesen in Island.
Jeder kann Missbrauch oder Gewalt erfahren, besonders in engen Beziehungen. Dies kann unabhängig von Ihrem Geschlecht, Alter, Ihrer sozialen Stellung oder Ihrem Hintergrund geschehen. Niemand sollte in Angst leben müssen, und Hilfe ist verfügbar.
Lesen Sie hier mehr über Gewalt, Missbrauch und Fahrlässigkeit.
Rufen Sie in Notfällen und/oder lebensbedrohlichen Situationen immer die 112 an oder kontaktieren Sie die Notrufnummer über deren Webchat .
Sie können sich auch an die 112 wenden, wenn Sie vermuten, dass Sie oder jemand, den Sie kennen, missbraucht wird.
Hier ist eine Liste der Organisationen und Dienste, die Hilfe für diejenigen anbieten, die Gewalt erlebt haben oder derzeit erfahren.
Bitte wenden Sie sich an unser Beraterteam , wenn Sie weitere Fragen haben oder individuelle Unterstützung benötigen.
Unterkunft / Wohnsitz
Wenn Sie in Island ansässig sind oder beabsichtigen, Island zu Ihrem Wohnsitz zu machen, sollten Sie Ihre Adresse im Register Island / Þjóðskrá registrieren. Fester Wohnsitz ist der Ort, an dem die Person ihre Sachen hat, ihre Freizeit verbringt und schläft und an dem sie nicht vorübergehend wegen Urlaub, Dienstreise, Krankheit oder anderen Gründen abwesend ist.
Um einen legalen Wohnsitz in Island zu registrieren, muss man eine Aufenthaltserlaubnis (gilt für Bürger außerhalb des EWR) und eine ID-Nummer – kennitala (gilt für alle) haben. Registrieren Sie eine Adresse und melden Sie eine Adressänderung über das isländische Register .
Sie sind an der richtigen Stelle! Diese Website, die Sie gerade besuchen, enthält viele nützliche Informationen.
Wenn Sie Bürger eines EWR-Landes sind, müssen Sie sich bei Registers Island registrieren. Weitere Informationen auf der Website von Registers Island.
Wenn Sie beabsichtigen, länger als drei Monate in Island zu bleiben, und Sie Staatsbürger eines Landes sind, das kein EWR/EFTA-Mitgliedstaat ist, müssen Sie eine Aufenthaltserlaubnis beantragen. Die Einwanderungsbehörde stellt Aufenthaltsgenehmigungen aus. Lesen Sie mehr dazu auf unserer Website.
Sie haben möglicherweise Anspruch auf Wohngeld, wenn Sie in einer Sozialwohnung leben oder eine Wohnung auf dem privaten Markt mieten. Dies kann online oder auf Papier erfolgen, es wird jedoch dringend empfohlen, alle Informationen online bereitzustellen. Nach Eingang der Bewerbung erhalten Sie eine E-Mail mit der Bestätigung Ihrer Bewerbung. Falls weitere Informationen oder Materialien benötigt werden, werden Sie über „Meine Seiten“ und die E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrer Bewerbung angeben, kontaktiert. Denken Sie daran, dass es in Ihrer Verantwortung liegt, alle eingehenden Anfragen zu prüfen.
Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:
Lesen Sie mehr dazu auf unserer Website .
Wir empfehlen auch, die folgenden Links für weitere Informationen zu überprüfen:
Hier finden Sie Mietverträge in verschiedenen Sprachen:
Der Zweck der öffentlichen Registrierung von Vereinbarungen besteht darin, die Rechte der Vertragsparteien zu gewährleisten und zu schützen.
Bei Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern können Sie sich an die Mieterhilfe wenden. Sie können sich auch an den Beschwerdeausschuss für Wohnen wenden. Lesen Sie hier mehr über Hilfestellungen für Mieter und Vermieter.