Zum Hauptinhalt springen
Diese Seite wurde automatisch aus dem Englischen übersetzt.
Einwanderungsfragen · 06.09.2024

OECD-Beurteilung der Einwanderungsproblematik in Island

Von allen OECD-Ländern ist die Zahl der Einwanderer in Island im letzten Jahrzehnt proportional am stärksten gestiegen. Trotz der sehr hohen Beschäftigungsquote gibt die steigende Arbeitslosenquote unter Einwanderern Anlass zur Sorge. Die Integration von Einwanderern muss auf der Tagesordnung einen höheren Stellenwert erhalten.

Die Einschätzung der OECD, der Europäischen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zur Einwanderungsproblematik in Island wurde am 4. September auf einer Pressekonferenz in Kjarvalsstaðir vorgestellt. Aufzeichnungen der Pressekonferenz können hier auf der Website der Nachrichtenagentur Vísir eingesehen werden. Folien der Pressekonferenz finden Sie hier .

Interessante Sachlage

In der OECD-Bewertung werden mehrere interessante Fakten zur Einwanderung in Island hervorgehoben. Dazu gehören die folgenden:

  • Von allen OECD-Ländern ist die Zahl der Einwanderer im letzten Jahrzehnt in Island proportional am stärksten gestiegen.
  • Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Einwanderer in Island eine relativ homogene Gruppe, etwa 80 % von ihnen kommen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
  • Der Prozentsatz der Menschen, die aus EWR-Ländern kommen und sich in Island niederlassen, scheint hier höher zu sein als in vielen anderen westeuropäischen Ländern.
  • Die Politik und Maßnahmen der Regierung im Bereich Einwanderung konzentrierten sich bislang vor allem auf Flüchtlinge.
  • Die Beschäftigungsquote der Einwanderer in Island ist die höchste unter den OECD-Ländern und sogar höher als die der Einheimischen.
  • Es gibt einen kleinen Unterschied in der Erwerbsbeteiligung von Einwanderern in Island, je nachdem, ob sie aus EWR-Ländern kommen oder nicht. Die steigende Arbeitslosigkeit unter Einwanderern gibt jedoch Anlass zur Sorge.
  • Die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Einwanderer werden oft nicht ausreichend genutzt. Mehr als ein Drittel der hochqualifizierten Einwanderer in Island arbeiten in Berufen, die weniger Fähigkeiten erfordern, als sie besitzen.
  • Die Sprachkenntnisse der Einwanderer sind im internationalen Vergleich dürftig. Der Anteil derjenigen, die angeben, über gute Kenntnisse in diesem Fach zu verfügen, ist hierzulande im Vergleich mit den OECD-Ländern der niedrigste.
  • Die Ausgaben für den Isländischunterricht für Erwachsene sind deutlich geringer als in Vergleichsländern.
  • Fast die Hälfte der Einwanderer, die in Island Schwierigkeiten hatten, eine Arbeit zu finden, nennen mangelnde Isländischkenntnisse als Hauptgrund.
  • Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen guten Kenntnissen in Isländisch und Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, die der Ausbildung und Erfahrung entsprechen.
  • Die schulischen Leistungen von Kindern, die in Island geboren wurden, deren Eltern jedoch einen ausländischen Hintergrund haben, geben Anlass zur Sorge. Mehr als die Hälfte von ihnen schneidet bei der PISA-Studie schlecht ab.
  • Kinder von Einwanderern brauchen in der Schule isländische Unterstützung auf der Grundlage einer systematischen und konsequenten Beurteilung ihrer Sprachkenntnisse. Eine solche Beurteilung gibt es in Island heute nicht.

Einige der Verbesserungsvorschläge

Die OECD hat eine Reihe von Empfehlungen für Korrekturmaßnahmen erarbeitet. Einige davon finden Sie hier:

  • Den Einwanderern aus dem EWR-Raum muss mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden, da sie die große Mehrheit der Einwanderer in Island stellen.
  • Die Integration von Einwanderern muss einen höheren Stellenwert auf der Tagesordnung haben.
  • Die Datenerfassung über Einwanderer in Island muss verbessert werden, damit ihre Situation besser beurteilt werden kann.
  • Die Qualität des Isländischunterrichts muss verbessert und sein Umfang erweitert werden.
  • Die Bildung und Fähigkeiten von Einwanderern müssen auf dem Arbeitsmarkt besser genutzt werden.
  • Die Diskriminierung von Einwanderern muss bekämpft werden.
  • Es muss eine systematische Diagnostik der Sprachkompetenzen von Einwandererkindern durchgeführt werden.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Über die Erstellung des Berichts

Im Dezember 2022 beauftragte das Ministerium für Soziales und Arbeit die OECD mit einer Analyse und Bewertung der Einwanderungssituation in Island. Es ist das erste Mal, dass die OECD eine derartige Analyse für Island durchführt.

Ziel der Analyse war es, die Formulierung der ersten umfassenden Einwanderungspolitik Islands zu unterstützen. Die Zusammenarbeit mit der OECD war ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung dieser Politik.

Guðmundur Ingi Guðbrandsson, Minister für Soziales und Arbeit, sagt, dass es jetzt, da Island an seiner ersten umfassenden Einwanderungspolitik arbeitet, „wichtig und wertvoll ist, die Aufmerksamkeit der OECD auf das Thema zu lenken“. Der Minister betonte, dass diese unabhängige Bewertung von der OECD durchgeführt werden sollte, da die Organisation auf diesem Gebiet über viel Erfahrung verfügt. Der Minister sagt, es sei „dringend notwendig, das Thema in einem globalen Kontext zu betrachten“ und dass die Bewertung nützlich sein werde.

Der OECD-Bericht in seiner Gesamtheit

Gemessen an seiner Bevölkerung verzeichnete Island im letzten Jahrzehnt den größten Zustrom an Einwanderern aller OECD-Länder.